Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 146 im Jahr 2023 bekannten natürlichen Satelliten des Saturns. Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis ihre Umlaufbahnen für Vorhersagen von Bahnpositionen hinreichend genau bekannt sind; dann erhalten sie von der Internationalen Astronomischen Union eine fortlaufende ...

    Nr.
    Name
    Vorl. Bez.
    A [3]
    000066 LXVI
    S/2004 S 38
    23.006.200
    000065 LXV
    S/2004 S 35
    21.953.200
    000064 LXIV
    Z434
    24.358.900
    000063 LXIII
    S/2004 S 33
    23.764.800
    • Umlaufbahn und Rotation
    • Physikalische Eigenschaften
    • Ringsystem
    • Monde
    • Beobachtung
    • Erforschung
    • Kulturgeschichte
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Dokumentarfilme

    Umlaufbahn

    Der Saturn läuft auf einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn mit einer Exzentrizität von 0,054 um die Sonne. Sein sonnennächster Punkt, das Perihel, liegt bei 9,04 AE und sein sonnenfernster Punkt, das Aphel, bei 10,12 AE. Seine Umlaufbahn ist mit 2,48° leicht gegen die Ekliptik geneigt. Weitere Bahndaten sind die Länge des aufsteigenden Knotens mit 113,72°, die Länge des Perihels mit 92,43° und die mittlere Anomalie mit 49,94° zur Epoche J2000.0. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt der S...

    Rotation

    Die Äquatorebene des Saturn ist 26,73° gegen die Bahnebene geneigt. Er rotiert nicht wie ein starrer Körper, sondern zeigt als Gasplanet eine differentielle Rotation: Die Äquatorregionen rotieren schneller (eine Rotation in 10 Stunden, 13 Minuten und 59 Sekunden) als die Polregionen (10 Stunden, 39 Minuten und 22 Sekunden). Die Äquatorregionen werden als „System I“, die Polregionen als „System II“ bezeichnet. Aus Messungen des Saturnmagnetfeldes durch Raumsondenwurde für das Saturninnere eine...

    Der Saturn gehört zu den sogenannten Gasriesen. Mit einem Durchmesser von gut 120.000 km ist er nach Jupiter der zweitgrößte Planet des Sonnensystems. Obwohl sein Volumen 58 % des Volumens des Jupiters entspricht, beträgt seine Masse weniger als ein Drittel der Jupitermasse (etwa 95 Erdmassen). Der Saturn hat daher eine sehr geringe mittlere Dichte...

    Den Saturn umgibt in seiner Äquatorebene ein auffälliges Ringsystem, das bereits in einem kleinen Teleskop problemlos zu sehen ist. Das Ringsystem wurde 1610 von Galileo Galilei entdeckt, der es aber als „Henkel“ deutete. Christiaan Huygens beschrieb die Ringe 45 Jahre später korrekt als Ringsystem. Giovanni Domenico Cassini vermutete als Erster, d...

    Von den heute 146 bekannten Monden des Saturn ist Titan der größte mit einem Durchmesser von 5150 km. Die vier Monde Rhea, Dione, Tethys und Iapetus besitzen Durchmesser zwischen 1050 km und 1530 km. Telesto, Tethys und Calypso bewegen sich mit jeweils 60 Grad Versatz auf derselben Bahn um den Saturn. Ein zweites Gespann von „Trojaner-Monden“ sind ...

    Wie alle oberen Planeten ist der Saturn am besten in den Wochen um seine Opposition zu beobachten, wenn er der Erde am nächsten sowie der Sonne gegenüber steht und um Mitternacht kulminiert – vgl. die Liste der Saturnpositionen. Die Größe seiner im Fernrohr ab 20-facher Vergrößerung gut sichtbaren „Scheibe“ schwankt allerdings übers Jahr nur um ±10...

    Vor dem Raumfahrtzeitalter

    Saturn ist seit alters her bekannt. In der Antike war er der entfernteste der fünf (nach damaliger Auffassung sieben, da Sonne und Mond ebenfalls als Planeten galten) bekannten Planeten des Sternhimmels. Im Jahre 1610 schickte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei an Johannes Kepler das Anagramm Smaismrmilmepoetaleumibunenvgttavrias, um sich die Priorität einer Entdeckung zu sichern, ohne sie bereits preisgeben zu müssen. Als Galilei sich seiner Beobachtungen si...

    Pioneer 11

    Als erste Sonde überhaupt flog Pioneer 11 am 1. September 1979 in 21.000 km Entfernung am Saturn vorbei. Dabei flog die Sonde zwischen dem A-Ring und dem F-Ring, der erst durch die Sonde entdeckt wurde. 17 Stunden vor dem Vorbeiflug wurde der Mond Epimetheus entdeckt, an dem die Sonde in 2500 km Abstand vorbeiflog. Es wurden 220 Bilder von Saturn und eines von Titan gemacht, die aber keine Einzelheiten unter einer Auflösung von 500 km zeigten. Man fand heraus, dass die schwarzen Lücken in den...

    Voyager 1

    Am 12. November 1980 besuchte die Raumsonde Voyager 1 den Saturn. Sie lieferte die ersten hochauflösenden Bilder des Planeten, der Ringe und Satelliten. Dabei wurden erstmals Oberflächendetails verschiedener Monde sichtbar. Zudem wurden mehrere Monde neu entdeckt. Der Vorbeiflug an Titan war anfangs unerwartet schlecht verlaufen, da die dichte Smogschicht über Titan keine Aufnahmen ermöglichte. Daraufhin wurden die Kameras umprogrammiert und man analysierte die Atmosphäre des Titan. Dabei fan...

    Mythologie

    Da der Saturn mit bloßem Auge gut sichtbar ist und als Wandelstern auffällt, wurde er schon im Altertum mit mythologischen Deutungen belegt. Im Alten Ägypten symbolisierte er als Hor-ka-pet („Himmelsstier“) die Gottheit Horus. Die Sumerer nannten ihn Lubat-saguš („Stern der Sonne“), während die Babylonier Saturn bezüglich seiner Umlaufgeschwindigkeit Kajamanu („der Beständige“) nannten. Im antiken Griechenland galt er als Planet des Gottes Kronos, bei den Römern erhielt er daher den Namen des...

    Astrologie

    In der mittelalterlichen Astrologie stand Saturn, der traditionell mit einer Sichel oder Sense dargestellt wird, u. a. für Unglück – Sorgen, Melancholie, Krankheiten und harte Arbeit –, doch auch für Ordnung und Maß. Daran anknüpfend ist Saturn in der Bildenden Kunst (u. a. Albrecht Dürer: Melencolia I) und in der Literatur (u. a. Georg Trakl: Trübsinn) ein Symbol für die Melancholiegeblieben. Schon Johannes Kepler vermutete, dass der Stern von Betlehem eine sehr seltene und enge dreifache Sa...

    Thorsten Dambeck: Saturnmond in Fetzen: Die Saturnringe könnten die Trümmer eines zerborstenen Mondes sein. Bild der Wissenschaft, 9/2006, S. 60–63, ISSN 0006-2375
    Reinhard Oberschelp: Giuseppe Campani und der Ring des Planeten Saturn. Ein Dokument in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Reihe Lesesaal, 35. C. W. Niemeyer, Hameln 2011, ISBN 3-8271-8835-0...
    Ronald Weinberger: Präzise Bestimmung der Rotation des Saturn. Naturwissenschaftliche Rundschau 59 (12), S. 664–665 (2006), ISSN 0028-1050
    Harro Zimmer: Saturn – Aufbruch zum Herrn der Ringe, Primus, Darmstadt, 2006, ISBN 978-3-89678-281-6

    Die Planeten: Saturn. TV-Dokumentationsreihe von Nic Stacey, BBC Studios 2019, deutsche Bearbeitung ZDF; zuletzt gesendet auf ZDFinfo27. April 2022.

  2. 18. Juni 2024 · Liste (astronomische Objekte) Saturnmond. Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 62 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Saturns . Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis ihre Umlaufbahnen für Vorhersagen von Bahnpositionen hinreichend genau bekannt sind; dann erhalten sie von der ...

  3. Die erdähnlichen Planeten Merkur und Venus sowie der Zwergplanet Ceres haben keine natürlichen Satelliten. Inhaltsverzeichnis. 1 Grobübersicht nach Planet. 2 Tabelle mit Daten. 3 Alphabetische Liste. 3.1 Namentlich benannte Monde. 3.2 Alphanumerisch benannte Monde. 4 Weitere Listen. 5 Weblinks. Grobübersicht nach Planet. Tabelle mit Daten.

    Zentral­körper
    Nr.
    Name
    A Halbachse / Km
    000001 I
    9.378
    000002 II
    23.459
    000001 I
    421.800
    Jupiter
    000002 II
    671.100
  4. Saturn besitzt nach heutigem Wissen 62 Monde, darunter den zweitgrößten im Sonnensystem - Titan. Titan wurde im Jahr 1655 von Christian Huygens entdeckt. Er ist bereits in einem Fernglas und in kleinen Fernrohren zu sehen.

  5. Der Saturn hat 31 bekannte Monde, und somit mehr als jeder andere Planet außer Jupiter. Einer dieser Monde, der Titan, ist so groß, dass er ein Planet sein könnte.

  6. Titan ist mit einem Durchmesser von 5150 km der zweitgrößte Mond des Sonnensystems. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es Anzeichen, dass er eine eine dichte Atmosphäre besitzen könnte. Nachdem dies 1944 bestätigt wurde, geriet der Mond in den Interessensfokus aller zum Saturn führenden Missionen.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu saturn planet mit monde

    saturn planet mit monde name