Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Die Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie Zürich Ost sowie die Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie Zürich West werden zur Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zusammengeführt.

    • Ein Verhängnisvolles Selbstverständnis
    • Dielobotomie: Revolutionäre Psychochirurgie Mit schweren Folgen
    • Unbefugte Eingriffe
    • Lobotomie Am Burghölzli
    • Das Ende Der Geschichten
    • Quellenangabe

    Die Lobotomie galt in der Nachkriegszeit zwar als kontrovers diskutierte, jedoch auch als ausgesprochen progressives Verfahren für die Minderung der Symptome von PatientInnen im schizophrenen Formenkreis. Im damals vorherrschenden Selbstverständnis des damaligen Direktors des Burghölzlis Manfred Bleuler war die Psychiatrische Universitätsklinik ein...

    Die 1936 erstmals an Menschen durchgeführten Lobotomie bezeichnet den einschneidenden Eingriff, bei dem die Nervenbahnen zwischen Thalamus, als Sammelstelle nahezu aller Sinneseindrücke, und Frontallappen, welcher unter anderem für Funktionen des komplexen Denkens verantwortlich ist, durchtrennt werden. Für diese schwerwiegenden Operation, mit teil...

    Die, wegen eines ‘Aufregungszustands’ im Jahre 1946 in das Burghölzli eingewiesene, Patientin Johanna R., wurde im November 1947 vom damalig hoch geachteten Professor für Neurochirurgie und Leiter der neurochirurgischen Abteilung Hugo Krayenbühl lobotomiert. Sie teilte die Indikation einer Lobotomie mit 91 anderen PatientInnen aus dem Burghölzli im...

    Johanna R. litt unter starken Nebenwirkungen ihrer durchgeführten Lobotomie, welche ab Oktober 1946 generell vom damaligen Direktor des Burghölzlis Manfred Bleuler veranlasst, und regelmässig in einem hauseigenen Operationssaal durchgeführt wurden. Zwar hatte sie nach ihrem Eingriff keine grossen Probleme, jedoch erwies sie sich als sehr apathisch....

    Letztlich bleiben vielerlei Fragen offen. Wieso waren von all den lobotomierten PatientInnen am Burghölzli ca. 73% Frauen? Wieso wurden im Burghölzli fast doppelt so viele Lobotomien durchgeführt wie an der Klinik Rheinau, wobei Rheinau einiges mehr PatientInnen hatte? Wieso konnte die Lobotomie so lange an Schweizer Kliniken, darunter auch das Bur...

    Illustrationen: Abb. 1: Meier, M. et al.: Zwang zur Ordnung: Psychiatrie im Kanton Zürich, 1870-1970. Zürich 2007, S. 234, STAZH, PUK Nr. 34. Abb. 2: Schultz, S., Grafik nach Phill Anderson, zm-online, 2015. https://www.zm-online.de/news/nachrichten/hirnschaden-als-heilmethode/ Abb. 3: Linus Kamber. Literatur: Meier, M.; Bernet, B.; Dubach, R.; Ger...

  2. Ein neues Buch nähert sich der ruhmreichen Institution von zwei entgegengesetzten Sei-ten: Einer künstlerischen und einer psychiatrie-historischen. Trotz Umbenennung in Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) bleibt sie für die Zürcherinnen und Zürcher schlicht das "Burghölzli".

  3. 12. Apr. 2012 · Abkürzungen und Siglen, Informationen zu Verlinkung, Verwendung und Zitierung . Die Betreuung psychisch Kranker in der Schweiz ist viel älter als der Beginn der modernen Psychiatrie. Vom Mittelalter an bestanden Irrenhäuser und Isolationsräume in Spitälern, aber auch private Anstalten.

  4. Das Burghölzli war die erste psychiatrische Institution, die sich dem psychodynamischen Denken Sigmund Freuds öffnete. Dieser Beitrag geht den Umständen nach, die zu diesem geschichtlichen Faktum beigetragen haben.

    • D. Hell, N. Baur
    • 2006
  5. Am 4. Juli 1870 wird die «Irrenheilanstalt Burghölzli» in der Lengg am Stadtrand von Zürich eröffnet. Bernhard von Gudden wird der erste ärztliche Direktor und Ordinarius für Psychiatrie an der Universität Zürich.

  6. Eugen Bleuler prägt in seinem nahezu 30-jährigen (!) Direktorat das «Burghölzli» wesentlich. Der von ihm 1908 vorgeschlagene Begriff «Schizophrenie» setzt sich international rasch durch, wenn er auch heute zunehmend kritisch gesehen wird.