Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Unsere AGEPAN® DWD protect bietet dem Verarbeiter, dank des optimierten Oberflächenschutzes, mehr Sicherheit gegen Feuchtigkeitseinwirkung. Sie kommt zur Knick- und Kippaussteifung als mittragende und aussteifende Beplankung sowie als zweite wasserableitende Schicht zum Einsatz.

  2. ®Gemäß dem Eurocode 5 DIN EN 1995-1-1 NA muss beim Einsatz der AGEPAN® DWD protect STD als aussteifende Scheibe im Wandbereich das Format 3000 x 1247 mm verwendet werden

  3. Die formaldehydfrei verleimten AGEPAN® DWD Produkte sind diffusionsoffene Holzfaserplatten des Typs MDF.RWH gemäß DIN EN 622-5, einsetzbar als Unterdeck- bzw. Fassadenplatte. Neben der AGEPAN® DWD protect, die dem Verarbeiter dank des optimierten Oberflächenschutzes mehr Sicherheit gegen Feuchtigkeitseinwirkung bietet, eignet sich die ...

  4. agEPan® DWD als aussteifende Scheibe im Dachbereich das Format 2510 x 1010 mm und im Wandbereich das Format 3000 x 1247 mm bzw. 3000 x 1265 mm (lgs n+F) verwendet werden • achsabstand der Rippen ≤ 835 mm • Montage von Vorhangfassaden gemäß Din 68800-2 • Dämmung und Dampfbremse sofort nach Verlegung anbringen

  5. ecobati.com › documents › fiche-techniquesDWD - Ecobati

    • Vorbemerkung
    • Folgende Maßnahmen sind hier zu empfehlen:
    • Auf folgende Punkte ist bei Einsatz der DWD über das bereits Gesagte hinaus zu achten:
    • Kalter Spitzboden
    • Folgende Lösungsmöglichkeiten können in Betracht gezogen werden:
    • Luftdichtigkeit
    • ■ Winddichtigkeit
    • Vorbemerkungen
    • Ausbildung der Stöße
    • Erhöhte Anforderungen1 aus Nutzung, Klima, Konstruktion

    Die AGEPAN DWD als diffusionsoffene Wand- und Dachplatte hat sich sowohl im Holzrahmenbau als auch bei der Dachgestaltung im Massivbau in den letzten Jahren sehr bewährt. Sie war die erste Holz-werkstoffplatte, die diffusionsoffen, durchtrittsicher und für aussteifende Zwecke bauaufsichtlich zuge-lassen war. An den modernen Holzbau werden hohe ökol...

    Grundsätzliche Vermeidung von Nassausbauten Dachsparren und andere Holzbauteile trocken ein-bauen (KVH) oder vor Schließen der Konstruktion auf eine Holzfeuchtigkeit von maximal 18 % trocknen lassen. Den trockenen Dachstuhl vor Einbringung der „Nassbaustoffe“ (Estrich, Putz ...) dämmen und innenseitig die Dampfbremse luftdicht ausbilden. Das Dämmen...

    der Ausbau ist unter klimatischen Randbedingun-gen durchzuführen, die eine kritische Platten-feuchte sicher vermeiden. Die bauaufsichtliche Zulassung der AGEPAN DWD nennt hier die Kenngröße u = 16 %. Vor Einbringung der Dämmung ist durch Messung sicherzustellen, dass diese Feuchte-Kenngröße nicht überschritten wird. Nach Dämmstoffeinbrin-gung ist u...

    „Kalte Dachbereiche sind be- und entlüftet auszu-führen.“ Dieses sehr bewährte Grundprinzip ändert sich auch nicht durch den Einsatz diffusionsoffener Materialien. Wie bereits erwähnt, ist das Austrock-nungspotenzial einer belüfteten Konstruktion wesentlich höher einzustufen als das eines reinen Diffusionsvorgangs. Bautechnisch problematisch wird d...

    Die beste Lösung ist der Verzicht auf einen unge-dämmten Spitzboden. Bei Volldämmung bis in die Firstspitze entsteht kaum Mehrbedarf an Dämm-stoff, eine sichere Gebäudehülle (Luftdichtigkeit, Wärmedämmung) lässt sich nur so erreichen. Ist ein kalter Spitzboden unvermeidbar, sollte zu-mindest eine Entlüftungsöffnung im Firstbereich durch Zurücksetze...

    Das Abkleben der inneren Luftdichtigkeitsschicht an Übergängen und Stößen ist für eine sichere Vermei-dung von Tauwasser unabdingbar. Besonderes Augen-merk ist auch den Fenster- und Giebelanschlüssen zu widmen, da hier oftmals auch ein Baustoffübergang sicher abzudichten ist. Bei Anschluss an Mauerwerk ist eine sichere Haftung von Klebebändern sich...

    Dämmstoffe können nur dann ihre Wirkung voll ent-falten, wenn sowohl die innere als auch die äußere Beplankung sicher eine Luftdurchströmung vermei-det. Die absolute Notwendigkeit einer inneren Luft-dichtigkeitsschicht ist heute unbestritten. Aber auch von außen eindringende Kaltluft kann bei strömungsoffenen Dämmstoffen wie beispielsweise der Mine...

    Die sogenannte offene Vollholzschalung wird sehr gerne in der modernen Architektur als Gestaltungs-element eingesetzt. Vorwiegend wird Lärchen- oder Eichenvollholz verwendet, wobei andere Holzarten durchaus denkbar und machbar sind. Bei der Auswahl der Holzsorten ist auf die natürlichen Resistenz-klassen zu achten. Bei der offenen Schalung wird zwi...

    Ein spezielles Nut- und Feder-Profil ermöglicht ein winddichtendes Fügen der AGEPAN DWD und eine sichere Funktion als zweite wasserführende Schicht, sowohl bei unterstützten, als auch bei freien Platten-stößen. Aufgrund der am gängigen Bauraster orien-tierten Plattenformate kann weitgehend verschnitt-frei gearbeitet werden. Muss die Platte aus Form...

    verfalzte Unterdeckung mit Agepan DWD ohne Fugenabklebung verklebte Unterdeckung mit Agepan DWD mit Fugenabklebung mehr als 6° Unterschreitung der Regeldachneigung ist grund-sätzlich ein „Unterdach“ auszuführen. Neben der Unterschreitung der Regeldachneigung sind weitere erhöhte Anforderungen zu beachten: Nutzung des Dachgeschosses insbesondere zu ...

  6. agEPan® DWD als aussteifende Scheibe im Dachbereich das Format 2510 x 1010 mm und im Wandbereich das Format 3000 x 1247 mm bzw. 3000 x 1265 mm (lgs n+F) verwendet werden • Max. Sparrenabstand 100 cm • Konterlattenbefestigung gemäß Datenblatt unter www.sonaearauco.com/agepan • Dämmung und Dampfbremse sofort nach Verlegung anbringen

  7. 7. Apr. 2010 · Wie muss die DWD protect befestigt werden? Handelsübliche Nägel, Klammern und Schrauben reichen aus, wobei auf eine Verzinkung zu achten ist. Der Abstand der Verbindungsmittel sollte ca. 150 mm nicht wesentlich übersteigen.