Yahoo Web Suche

  1. Anzeige

    zum Thema: duden rechtschreibung 5. 6. klasse
  2. Bücher für Schule, Studium & Beruf. Jetzt versandkostenfrei bestellen! Erhalten auf Amazon Angebote für duden rechtschreibung 5 6 klasse im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. 11. Jan. 2021 · In diesem Heft werden die wichtigsten Grundlagen zum Thema Rechtschreibung 5./6. Klasse geübt. Präzise und mit Beispielen belegte Erklärungen bieten die Grundlage für die einzelnen Unterthemen.

  2. Kostenlose Übungen, Aufgaben und Erklärungen zur Rechtschreibung für Deutsch am Gymnasium und der Realschule - zum einfach Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

  3. www.zebis.ch › unterrichtsmaterial › duden-uebungenDuden-Übungen | zebis

    Verschiedene Übungen zum Gebrauch des Dudens. Teilweise mit Lösungen.

    • duden rechtschreibung 5. 6. klasse1
    • duden rechtschreibung 5. 6. klasse2
    • duden rechtschreibung 5. 6. klasse3
    • duden rechtschreibung 5. 6. klasse4
    • duden rechtschreibung 5. 6. klasse5
  4. Auf dieser Seite findest du praktische Hilfen zum Buch „222 Diktate“ für die 5. bis zur 8. Klasse. Neben MP3-Versionen aller Diktate kannst du dir hier Karteikarten zum Ausdrucken für deine persönliche Lernwörter-Kartei herunterladen und findest einen Überblick über die wichtigsten Rechtschreibregeln. So kannst du gezielt Diktate ...

    • Groß- und Kleinschreibung
    • Getrennt- und Zusammenschreibung
    • Dehnung und Schärfung
    • Gleich und ähnlich Klingende Laute und Silben
    • Der S-Laut
    • Fremdwörter
    • Worttrennung Am Zeilenende
    • Zeichensetzung

    Großschreibung: Grundregeln

    Das erste Wort eines Satzes wird großgeschrieben. 1. Alle freuen sich auf die Ferien. Großgeschrieben wird auch das erste Wort − einer Überschrift und eines Werktitels, − einer Grußformel, − eines vollständigen Satzes nach Doppelpunkt, − einer wörtlichen Rede. 1. Mein schönstes Ferienerlebnis 2. Er liest gerade „Die Bücherdiebin“. 3. Viele Grüße ... 4. Sie hat es gleich gemerkt: Er will sie ärgern. 5. Freudig ruft er: „Morgen fällt Mathe aus!“ Alle Substantive (Nomen, Hauptwörter) und Eigenna...

    Besonderheiten bei Adjektiven

    Sind Adjektive Teile von Eigennamen und festen Begriffen, schreibt man sie groß. 1. der Indische Ozean 2. die Olympischen Spiele 3. der Heilige Abend 4. der Zweite Weltkrieg In einigen Fällen kann man hier sowohl groß- als auch kleinschreiben. Die Großschreibung verdeutlicht dann den besonderen Gebrauch der Verbindung. (Zuerst aufgeführt ist hier immer die von Duden empfohlene Schreibvariante.) 1. das Schwarze/schwarze Brett 2. die Neuen/neuen Medien Von geografischen Namen abgeleitete Wörter...

    Kleinschreibung: Grundregel

    Alle Wörter, die keine Substantive sind, schreibt man klein, also Verben, Adjektive, Partizipien, Artikel, Pronomen, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen. 1. lesen 2. jung 3. laufend/gelaufen 4. die/ein 5. wir 6. heute 7. auf 8. aber

    Verbindungen mit einem Substantiv

    Verbindungen aus Substantiv + Verbschreibt man in der Regel getrennt, wenn beides betont ist. 1. Auto fahren 2. Klavier spielen 3. Angst haben Aber: Wird die Verbindung als Substantiv gebraucht, schreibt man zusammen. 1. beim Autofahren Verbindungen aus Substantiv + Verb schreibt man hingegen zusammen, wenn das Substantiv als verblasst angesehen wird. 1. teilnehmen 2. wetteifern 3. eislaufen Verbindungen aus Substantiv + Partizip, die wie ein Adjektiv verwendet werden, kann man getrennt oder...

    Verbindungen mit einem Verb

    Zu Verbindungen aus Substantiv + Verb siehe oben: Verbindungen mit einem Substantiv. Verbindungen aus Verb + Verbschreibt man in der Regel getrennt. 1. spazieren gehen 2. lesen üben 3. schwimmen lernen Verbindungen mit seinschreibt man immer getrennt. 1. dabei sein 2. zusammen sein Verbindungen mit bleiben und lassenkann man getrennt oder zusammenschreiben, wenn die Verbindungen im übertragenen Sinne verwendet werden. 1. Sie ist sitzen geblieben/sitzengeblieben (nicht versetzt worden). 2. Das...

    Hilfsregel für Verbindungen mit einem Verb

    Bei Verbindungen mit Verben gilt meist: Liegt die Betonung auf dem ersten Teil, wird zusammengeschrieben, werden beide Wörter gleich stark betont, wird getrennt geschrieben. 1. Er ist noch einmal davongekommen. 2. Das kann davon kommen, dass …

    Dehnung: Grundregeln

    Lang gesprochene Vokale (Selbstlaute) werden oft nicht besonders gekennzeichnet (Tal, weben, wir, Rose, Mut). In vielen Fällen sind Langvokale aber durch eine besondere Schreibweise erkennbar (Dehnung). Die lang gesprochenen Vokale a, e und o werden in einigen Wörtern verdoppelt. 1. Saal 2. Meer 3. Boot Aber: Umlaute werden nicht verdoppelt. 1. Säle 2. Bötchen 3. Pärchen Lange Vokale können auch durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet sein. 1. Mahlzeit 2. Sehne 3. ihr 4. Ohr 5. Ruhm Das lange i w...

    Schärfung: Grundregeln

    Kurz gesprochene Vokale werden oft gekennzeichnet (Schärfung). In vielen Wörtern wird nach einem kurzen Vokal der folgende Konsonant (Mitlaut) verdoppelt. 1. Ball 2. sammeln 3. Fett 4. kennen 5. bisschen 6. Otter 7. Kummer Wenn bei zusammengesetzten Wörtern drei gleiche Buchstaben aufeinandertreffen, bleiben alle erhalten. 1. stilllegen 2. Brennnessel Folgen auf den Kurzvokal verschiedene Konsonanten, wird der Konsonant nach dem Vokal nicht verdoppelt. 1. Heft 2. melden 3. Gift 4. Kante 5. le...

    Besonderheiten bei k und z

    Die Konsonanten k und z werden in deutschen Wörtern nicht verdoppelt, sondern als ck und tz wiedergegeben. 1. Acker 2. Lack 3. wecken 4. locker 5. Katze 6. Platz 7. platzieren 8. Matratze Ausnahmen bilden einige Fremdwörter. 1. Akkusativ, Mokka, Sakko 2. Pizza, Jazz

    ä/e und äu/eu

    Die Laute ä und e und die Doppellaute äu und eu klingen gleich (älter/fremd, Häuser/Leute). Wörter mit ä bzw. äu lassen sich meist von einer anderen Wortform mit a bzw. au ableiten. 1. Hände: Hand 2. ängstlich: Angst 3. bäuerlich: Bauer 4. schnäuzen: Schnauze Bei einigen Wörtern helfen keine Ableitungen, diese Schreibweisen muss man sich einprägen. 1. Geländer 2. Lärche (Nadelbaum) 3. Lerche (Vogel) 4. Säule 5. Knäuel 6. sträuben 7. räuspern

    ei/ai

    Die Laute ei und ai klingen gleich. Mit ai schreibt man aber nur wenige Wörter. In Fremdwörtern wird ai meist anders ausgesprochen (z. B.E-Mail, Polonaise). 1. Hai 2. Hain 3. Kaiser 4. (Brot-)Laib 5. Laich 6. Laie 7. Mai 8. Mais 9. (Gitarren-)Saite 10. Waise(nkind)

    b/p, d/t, g/k

    Die Konsonanten b und p, d und t, g und k klingen oft sehr ähnlich. Meist kann man die Schreibweise aber von einer anderen Wortform oder von einem verwandten Wort ableiten. 1. sie sagte: sagen 2. Rad: Räder 3. Rebstock: Weinreben Einige Schreibweisen muss man sich einprägen: 1. Erbse 2. Krebs 3. Publikum 4. Knirps 5. Gips

    Schreibung mit einfachem s

    Mit einfachem s schreibt man den s-Laut bei gesummt gesprochenem s. 1. Sahne 2. lesen 3. verreisen 4. säuseln Mit einfachem s schreibt man außerdem Wörter mit scharfem s, bei denen der s-Laut in einer verlängerten Form gesummt gesprochen wird. 1. Glas: Gläser 2. er liest: lesen

    s oder ss?

    Nach einem kurzen, betonten Vokal wird das s meist verdoppelt. 1. Kuss 2. essen 3. Prämisse Einige Wörter schreibt man im Singular trotz Kurzvokal mit einfachem s. Die Pluralformen werden dann wieder mit ss geschrieben. 1. Bus 2. Kürbis 3. Iltis 4. Busse 5. Kürbisse 6. Iltisse Die Endung -nis wird im Plural zu -nisse. 1. Zeugnis, Zeugnisse 2. Ergebnis, Ergebnisse Folgen auf den Kurzvokal verschiedene Konsonanten, wird das s nach dem Vokal nicht verdoppelt. 1. Feste 2. Maske 3. lispeln

    Schreibung mit ß

    Wird der s-Laut nach langem Vokal oder Doppellaut scharf ausgesprochen, schreibt man in der Regel ß. 1. Maß 2. Straße 3. Spieß 4. außen Ausnahmen bilden Wörter, bei denen der s-Laut in einer verlängerten Form gesummt gesprochen wird. 1. Glas: Gläser 2. er liest: lesen

    Grundregeln

    Bei Fremdwörtern richtet sich die Schreibweise in der Regel nach der Herkunftssprache. 1. Nation (lat.) 2. Rhythmus(griech.) 3. Team(engl.) 4. Etage (franz.) Bei vielen Fremdwörtern wurde die Schreibweise dem Deutschen aber auch angeglichen. 1. Streik (von engl.strike) 2. Büro (von franz.bureau) Oft sind dann zwei Schreibweisen richtig. 1. Disco/Disko 2. Coupon/Kupon 3. Delfin/Delphin

    Besonderheiten

    In vielen Fremdwörtern steht das lange i ohne angefügtes e. 1. Krise 2. Medizin 3. Maschine 4. Termin 5. Krokodil 6. Benzin 7. Vitamine Bei manchen einsilbigen Fremdwörtern wird der Konsonant nach einem Kurzvokal nicht verdoppelt. Chip 1. fit 2. Flop 3. Job 4. Jet 5. top Aber: Ableitungen dieser Wörter schreibt man mit Doppelkonsonant. 1. fitter Junge 2. jobben, sie jobbt 3. jetten In einigen Fremdwörtern schreibt man k statt ck. 1. Konfekt 2. Effekt 3. korrekt In Fremdwörtern aus dem Griechi...

    Grundregeln

    Mehrsilbige Wörter trennt man nach Sprechsilben, die immer einen Vokal oder Doppellaut haben. 1. Re-gel 2. Ru-de-rer 3. Fa-mi-li-en 4. bei-ßen Bei mehreren Konsonanten trennt man nur den letzten ab. 1. Fens-ter 2. knusp-rig 3. es-sen Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit einer Vorsilbe werden nach erkennbaren Bestandteilen getrennt. 1. Tür-schloss 2. Ball-kleid 3. ent-fer-nen 4. auf-hal-ten Die einzelnen Bestandteile trennt man wiederum nach Sprechsilben. 1. Tür-schlös-ser 2. ent-fer-nen Wör...

    Hier wird nicht getrennt

    Einsilbige Wörter werden nicht getrennt. 1. oft 2. Kahn 3. Schluss Die Buchstabenverbindungen ch, sch und ck trennt man nicht. 1. Ku-chen 2. la-chen 3. Kir-sche 4. Bä-cker Einzelvokale am Wortanfang oder Wortende werden nicht abgetrennt, auch nicht bei Zusammensetzungen. 1. Abend 2. Esel 3. Dia 4. Bio-müll

    Trennung von Fremdwörtern

    Auch Fremdwörter werden nach Sprechsilben und erkennbaren Bestandteilen getrennt. 1. De-ko-ra-ti-on 2. eu-ro-pä-i-sche 3. Ter-ras-se 4. Big-band 5. Sweat-shirt 6. Hard-ware Stehen die Buchstabenverbindungen ph, rh, sh und th für einen einfachen Laut, werden sie nicht getrennt. 1. Pro-phet 2. Myr-rhe 3. Ca-shew-nuss 4. Or-tho-pä-de

    Satzschlusszeichen

    Der Punkt beendet einen Aussagesatz. 1. In der Nacht hat es geregnet. Kann schon sein. Das Ausrufezeichen verleiht einer Äußerung besonderen Nachdruck. 1. Toll! 2. Viel Spaß! 3. Komm doch mit! 4. Vorsicht, die Brille! Aber: Nach einer Aufforderung ohne besonderen Nachdruck steht ein Punkt. 1. Lest den Text und ergänzt die fehlenden Satzzeichen. Das Fragezeichen beendet Fragen. 1. Hast du den Krimi gelesen? Wie hat er dir gefallen?

    Doppelpunkt

    Der Doppelpunkt kündigt an, dass etwas folgt, z. B. eine Aufzählung oder wörtliche Rede. 1. Zur nächsten Stunde bitte mitbringen: Geodreieck, Bleistift, Spitzer und Radiergummi.

    Komma bei Aufzählungen

    Das Komma trennt die Glieder einer Aufzählung. 1. Es ist ein kalter, regnerischer Tag. 2. Tick, Trick und Track sind die Neffen von Donald Duck. Das Komma entfällt, wenn die Glieder der Aufzählung mit und, oder, sowieverbunden sind. 1. Er muss noch Gitarre üben, den Hund ausführen und Tintenpatronen kaufen. Zwischen Adjektiven, die nicht gleichrangig sind, steht kein Komma. Es handelt sich dann um eine feste Verbindung zwischen Substantiv und Adjektiv, die durch ein weiteres Adjektiv näher be...

  5. Duden-Rechtschreibprüfung ️ Ihre Texte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik prüfen lassen ️ Textprüfung in Duden-Qualität ️ Jetzt kostenlos testen!

  6. 13. Jan. 2014 · Dieser Band umfasst alle Lerninhalte des Themas Rechtschreibung in der 5. und 6. Klasse: Groß- und Kleinschreibung, Dehnung und Schärfung von Vokalen, s-Laute, gleich und ähnlich klingende Laute und Wörter, Getrennt- und Zusammenschreibung, Zeichensetzung, Wörtliche Rede, Fremdwörter, Silbentrennung.

  1. Anzeige

    zum Thema: duden rechtschreibung 5. 6. klasse
  1. Verwandte Suchbegriffe zu duden rechtschreibung 5. 6. klasse

    duden rechtschreibung 5. 6. klasse wissen üben testen