Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz. Das Münster prägt mit der roten Sandsteinausführung und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und den sich kreuzweise durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild.

  2. www.baslermuenster.ch › bauwerk › baugeschichteBasler Muenster

    Baugeschichte. Seit 2019 liegt das neue wissenschaftliche Standardwerk zum Basler Münster vor: Hans-Rudolf Meier/Dorothea Schwinn Schürmann et al.: Das Basler Münster (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt, Band X = Die Kunstdenkmäler der Schweiz), Bern 2019, erhältlich im Münster und im Buchhandel. Besiedelung des Münsterhügels.

  3. 7. Juni 2019 · Baubefunde aus 1200 Jahren, 3-D-Rekonstruktionen der vier Haupt-bauphasen des Münsters, Exponate aus Bischofsgräbern des 13. und 14. Jahrhunderts sowie die mediale 270-Grad-Inszenierung machen die Geschichte dieses mystischen Ortes erfahrbar (ebenfalls täglich 10 bis 17 Uhr).

  4. 30. März 2019 · Das Basler Münster wurde von Heinrich II. und seiner Frau, Kaiserin Kunigunde von Luxemburg gestiftet und 1019 eingeweiht. Ab Mitte April bis Anfang November 2019 finden aus diesem Anlass in ...

  5. 10. Apr. 2019 · Nachdem der erste Münsterturm nach einem Entwurf Ulrichs von Ensingen kurz vor dem Basler Konzil (1431–1449) fertiggestellt werden konnte, kam der Münsterbau mit der Fertigstellung des zweiten Turmes, der unter Leitung des Baumeisters Hans Nussdorf entstand, am 23. Juli 1500 zum Abschluss.

  6. 29. Mai 2019 · Der Grund: Basel hatte während 400 Jahren seine eigene Zeit. Diese Zeit galt bis ins Jahr 1798. Die Uhren in Basel zeigten beim höchsten Sonnenstand nicht etwa 12 Uhr an, sondern 1 Uhr.

  7. Baugeschichte des Basler Münsters vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit beleuchtet. Die 1019 im Beisein Kaiser Heinrichs II. stattfindende Weihe der ottonischen, unter Bischof Adalbero II. (999–1025) entstande-nen Basler Kathedrale ist ein wichtiger Eckpunkt in der Geschichte des Münsters, zumal Heinrich und seiner Gemahlin