Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Ethnische Karte Österreich-Ungarns (Volkszählung 1880) aus Andrees Handatlas, 1881. In den Volkszählungen 1910 wurde in Österreich-Ungarn die Umgangssprache ermittelt.

  2. Unter den heutigen Ungarn, besonders in den Städten, gibt es viele Nachkommen von Juden, teilweise deutscher, slowakischer oder anderer Herkunft. Anteil der Bevölkerungsgruppen im Jahr 1910. Den Daten der Volkszählung aus dem Jahr 1910 zufolge stellten die folgenden Ethnien die größten Anteile an der Bevölkerung Ungarns.

  3. Dieser Ländervergleich ist eine kurz gefasste, tabellarische Übersicht zahlreicher Daten aus unseren jeweiligen Länderseiten Österreichs und Ungarns. Dort stellen wir pro Land viele Erklärungen und Details bereit, die weit über diesen Vergleich hinausgehen.

  4. 23. Okt. 2013 · Nationalitätenkarte von Österreich-Ungarn.jpg 1,201 × 1,203; 266 KB Neueste National und Sprachenkarte des Oesterreichischen Kaiserstaates und der angrenzenden Theile.jpg 5,168 × 3,735; 10.43 MB Oberdeutsches Sprachgebiet-1937.PNG 1,031 × 651; 62 KB

  5. Die einzelnen Länder bzw. Gebiete von Österreich-Ungarn (auch Donaumonarchie oder k.u.k. Monarchie).

    Name
    Hauptstadt
    Fläche (km²)
    Einwohner
    Königreich Böhmen
    Prag
    51.948
    6.790.000
    Königreich Dalmatien
    Zadar
    12.833
    646.000
    Königreich Galizien und Lodomerien
    Lemberg
    78.493
    8.025.000
    Erzherzogtum Österreich unter der Enns
    Wien
    19.822
    3.532.000
  6. Das Vielvölkerreich – Zwischen Gesamtstaatsidee und Nationalismus. Die Auseinandersetzungen zwischen den einzelnen Nationalitäten innerhalb der Habsburgermonarchie prägten die letzten Jahrzehnte der Regentschaft Kaiser Franz Josephs maßgeblich.

  7. Die bisherige Bezeichnung als „Kaisertum Österreich“ wurde von der ungarischen Seite vehement abgelehnt, denn man glaubte darin „groß-österreichische“ Tendenzen des Wiener Zentralismus zu erkennen.