Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Entdecken Sie den größten See Mitteleuropas mit seinen Stränden, Inseln, Radwegen und Sehenswürdigkeiten. Die interaktive Karte zeigt Ihnen die Lage von Keszthely, Tihany, Szigliget und anderen Orten am Plattensee.

  2. Der Plattensee oder Balaton in Ungarn ist der größte See in Mitteleuropa. Er ist 77 km lang, bis zu 14 km breit und hat eine Wasserfläche von etwa 600 km². Überblick. Karte. Routenplaner.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BalatonBalaton – Wikipedia

    • Geografie Des Plattensees
    • Hydrografie
    • Meteorologie
    • Flora und Fauna
    • Infrastruktur
    • Wirtschaft
    • Freizeit und Tourismus
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Balaton liegt in der Mitte Transdanubiens zwischen dem Südostrand des Bakony-Gebirges, dem Somogyer Hügelland und der Landschaft Mezőföld.

    Hydrologie

    Der Wasserstand des Sees wird durch Niederschlag, Zufluss, Verdunstung und die Wasserstandsregelung der Sió-Schleuse beeinflusst. Auf das 5.800 km² Einzugsgebiet gelangen jährlich knapp eine Milliarde Kubikmeter Regenwasser, die den Balaton oder zumindest das Grundwasser speisen (das entspricht dem jährlichen Wasserverbrauchder 16 Millionen Einwohner von Nordrhein-Westfalen). Die 370.000.000 m³ Niederschlag direkt auf den Balaton sowie 500.000.000 m³ Wasserzufluss durch die Zala und zahlreich...

    Wellengang

    Abhängig von der Windstärke entstehen Wasserwellen von 0,5 bis 2 m Höhe bedingt durch den Druck des Windes auf die Wasseroberfläche. Die geringe Tiefe und die niedrige Viskosität des im Sommer dadurch sehr warmen Wassers begünstigen die Wellenbildung. Der meist quer über den See wehende Wind wird durch die Hügel und Täler im Norden zum Pulsieren gebracht. Das führt zu einer Abfolge höherer Wellen und wellenfreier Intervalle. Wellenspitzen entstehen besonders bei plötzlicher Flaute und durch R...

    Wasserspiegel

    Da sich bei Windeinwirkung beträchtliche Wassermengen des Balaton mit dem Wind verlagern, tritt ein deutlicher Wasserspiegelabfall bzw. -anstieg auf. Winde in Längsrichtung des Sees verursachen die größten Ausschläge mit einer Schwingungszeit von 5 bis 11 Stunden. Querschwingungen, Rückläufe und die Brechung durch Buchten machen genaue Vorhersagen unmöglich. Der größte bisher beobachtete Ausschlag am 14. Mai 1962 senkte den Wasserspiegel bei Keszthelyneun Stunden um 45 cm und bei Alsóörs stie...

    Wind

    Die vorherrschende Windrichtung, von den Fischern am See auch Hauptwind genannt, ist im Südwesten des Balaton um Tihany und Keszthely „Nord“ und im Osten zwischen Balatonkenese und Tihany „Nordwest“. Außerhalb der Frühjahrs- und Sommermonate sind allerdings Winde aus SO und SW vorherrschend. Stürme sind in der Region zwar nicht die Regel, allerdings können sie für die Schifffahrtauf dem See gefährlich werden. Winde während eines Sturmes verstärken sich böig und können teilweise innerhalb von...

    Klimatologie

    Der Balaton liegt im Bereich des gemäßigten Kontinentalklimasund hat im Jahr durchschnittlich etwa 2.100 Sonnenstunden. Die wärmsten Monate sind Juni, Juli und August mit durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen um 26 °C und in der Nacht um 19 °C. Der Juli ist mit knapp zehn Sonnenstunden pro Tag am sonnenreichsten. Der August ist mit 69 mm der niederschlagreichste Monat. Dieser fällt allerdings durchschnittlich an nur acht Tagen auf, womit der August (neben Januar, Februar und Oktober) auc...

    Der See und seine Umgebung beherbergen viele seltene und geschützte Pflanzen- und Tierarten, besonders wärmeliebende Arten.

    Orte um den Balaton

    1. Nordufer: Keszthely – Gyenesdiás – Vonyarcvashegy – Balatongyörök – Balatonederics – Szigliget – Badacsony – Badacsonytördemic – Badacsonytomaj – Ábrahámhegy – Balatonrendes – Kővágóörs – Révfülöp – Balatonszepezd – Zánka – Balatonakali – Balatonudvari – Örvényes – Aszófő – Tihany – Balatonfüred – Csopak – Paloznak – Alsóörs – Káptalanfüred – Balatonalmádi – Balatonfűzfő 2. Ostufer: Balatonkenese – Balatonakarattya 3. Südufer: Balatonvilágos – Siófok – Zamárdi – Szántód – Balatonföldvár –...

    Verkehr

    Der Balaton ist für den Tourismus sehr gut erschlossen. 1861 wurde am Südufer eine Bahnstrecke erbaut, um Budapest mit dem österreichisch-ungarischen Seehafen in Triest zu verbinden. 1909 wurde die nördliche Bahnstreckeeröffnet. Jeder Ort am Balaton ist mit dem Zug zu erreichen. Größere Orte sind über das InterCity-Netz gut an Budapest und andere Städte angebunden. Im lokalen Verkehr sind die meisten Züge mit Fahrradabteilen ausgestattet. Für Querverbindungen abseits der Bahntrassen sorgen Fe...

    Tourismus

    2004 wurde rund eine Million Touristen mit 4,3 Mio. Übernachtungen in der Region um den Balaton gezählt, damit der größte Anteil am gesamten TourismusUngarns. Der Anteil deutscher Gäste am Gesamtaufkommen betrug 21,3 Prozent, das ist die Hälfte der ausländischen Touristen.

    Fischerei

    Die Fischerei hat eine über 2.000 Jahre alte Tradition am Balaton, was verschiedene archäologische Funde beweisen. Der Zander gilt als der „König des Balatons“. Die Fischbestände setzen sich vor allem aus dem Balaton-Zander (fogas, Fogasch oder Süllö), dem Aal, Amur, Blei, Güster, Hecht, Karausche, Karpfen, Schleie und Wels zusammen. Insgesamt leben 50 Fischarten im See, von denen zirka 15 Arten von Berufsfischern gefangen werden. Der Balaton, wegen seines ehemaligen Karpfenreichtums auch das...

    Weinbau

    Der Weinanbau hat am Balaton – genauso wie in ganz Ungarn – eine lange Tradition, die weit über 2.000 Jahre zurück reicht. Im 3. Jahrhundert ließ Marcus Aurelius Probus weitläufige Weinpflanzungen anlegen. Später machte man sich in Keszthely um die Weinzucht verdient. 1797 wurde von György Festetics die erste europäische landwirtschaftliche Fakultät gegründet, heute gehört das Georgikon zur Universität Veszprém. Als im 19. Jahrhundert die Anbaugebiete am Balaton von der Reblauskatastrophegetr...

    Angelsport

    Der große Artenreichtum an Fischen im See wird von Anglern genutzt. Karpfen, Hecht, Wels und Zander sind außerhalb der Schonzeiten fischbar. Insgesamt leben im Balaton 25 Fischarten. Rund um den See ist der Angelsport von Stegen und Charterbooten möglich, wenn Angelkarten (auch auf Campingplätzen) erworben wurden.Die durchgängige Berufsfischerei führte zu einem starken Rückgang des Fischbestandes. Besonders von der Überfischung betroffen ist der Spiegelkarpfen.

    Segelsport

    Der See ist das wichtigste touristische Gebiet des Segelsports in Ungarn, mit zahlreich gut ausgerüsteten Häfen und Yachtclubs. Trotz der geringen Tiefe bis zu 3,5 Meter fahren Segelyachten bis zu 50 Fuß Länge. Yachten kann man am See chartern. Allerdings existieren nur wenige Segelschulen und Vermieter, bei denen Segelboote ausgeliehen werden können. Ausnahme ist der Jollen-Verleih auf der Halbinsel. Boote mit Verbrennungsmotor sind grundsätzlich verboten, nur Ein- und Ausfahren in und aus H...

    Surfsport

    3 bis 4 Windstärken im Jahresmittel machen den Balaton zum Surfrevier. April, Mai, September und Oktober sind die windreichsten Monate, Juli und August die windschwächeren Monate und auch für Anfänger geeignet. Die wenigen Surfschulen und Verleihe sind länger als 2 Monate geöffnet.

    R. Francé: Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees.Balaton-Ausschuss der Ungarischen Geographischen Gesellschaft, Commissionsverlag, Wien.
    Galsai Pongrác: Der Balaton. Landschaft und Geschichte. Corvina Verlag, Budapest 1978, ISBN 3-87680-749-2.
    Koncz Anasztázia: Balaton: Bildband. Corvina Verlag, Budapest 1986, ISBN 963-13-2206-8.
    Wolfgang Sebon: Der Kis-Balaton und seine Umgebung – Das stille Land am Plattensee. Verlag Szupervízió, Budapest 2009, ISBN 978-963-06-6671-8.

    Balaton: 1. Balatonschifffahrts AG(deutsch) 2. Balaton-Zeitung(deutsch) 3. Überschwimmen(gemischtsprachig) 4. National Hydrological Forecasting ServiceTäglich aktualisierte und historische Wasserstände des Balaton und aller ungarischen Seen und Flüsse (ungarisch) 5. Nationales Ministerium für Umweltschutz und WasserwesenBadewasserqualität (Updates ...

    Balaton: Baden im „Ungarischen Meer“. In: stern.de. 27. Mai 2004,abgerufen am 11. April 2019.
    Peter Bognar: Unterwegs am Balaton-Nordufer:„Ungarische Toscana“. In: stern.de. 3. August 2014,abgerufen am 11. April 2019.
    @1@2Vorlage:Toter Link/www.balatonregion.hu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) auf: balatonregion.hu (PDF; 80 kB; ungarisch)
    Projekt Integrierte Schwachstelleneinschätzung, Frühwarnungs- und Anpassungsstrategien für den Plattensee
  4. www.ungarn.info › reiseziele › plattenseePlattensee | Ungarn.info

    Der Plattensee ist der größte See Mitteleuropas und neben dem Neusiedler See der einzige Steppensee. Die gesamte Uferlänge beträgt etwa 200 km. In seiner Mitte liegt die Halbinsel Tihany mit einer maximalen Breite von 1,3 km. Das Wasser des Plattensees kann im Hochsommer 28°C erreichen.

  5. Karte der Region Balaton - Plattensee mit seinen Ferienorten. Beschreibung der Lage innerhalb Ungarns sowie Übersicht der Unterkünfte in unseren Standorten...

  6. Der Plattensee, auch Balaton genannt, liegt in Westungarn zwischen dem Bakony-Gebirge und den Somogyer Bergen. Mit dieser interaktiven Karte können Sie den See und die Region in verschiedenen Ansichtsmodi betrachten.

  7. Vor 4 Tagen · Lage und Karte des Balaton. Europas größter Badesee liegt im westlichen Teil von Ungarn, inmitten der transdanubischen Tiefebene. Der Balaton ist rund 120 Kilometer von der ungarischen Hauptstadt Budapest entfernt und besitzt bei ca. 600 Quadratkilometer Wasserfläche eine Uferlinie von über 200 Kilometer.