Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Friedrich VIII. (vollständig Christian Friedrich Wilhelm Karl von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, dänisch Frederik 8.; * 3. Juni 1843 in Kopenhagen; † 14. Mai 1912 in Hamburg) war von 1906 bis zu seinem Tod König von Dänemark . Friedrich, aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (Zweiglinie Haus Oldenburg ), war ...

  2. Schloss Gammel Vraa: Kleines mittelalterliches Schloss in der Kommune Aalborg, heute als Hotel genutzt. Kongstedlund: Herrenhaus von 1592 bei Aalborg, von 1922 bis 1961 Wohnsitz von Dagmar von Dänemark. Villestrup: dreiflügeliges Herrenhaus bei Hobro in der Kommune Mariagerfjord, erbaut 1538–1542. Der barocke Park ist öffentlich zugänglich.

  3. Dem Schienenverkehr in Dänemark dienen hauptsächlich normalspurige Bahnstrecken. Das dänische Streckennetz hat eine Betriebslänge von 2633 km, davon sind 951 km elektrifiziert . Inhaltsverzeichnis

  4. Gendarmstien. Der Gendarmstien ( deutsch Gendarmenpfad) ist ein etwa 74 Kilometer langer, teils unbefestigter Wanderweg und ehemaliger Pfad zur Überwachung der deutsch-dänischen Grenze in der Region Sønderjylland-Schleswig. Der Pfad verläuft von Padborg (nordwestlich von Flensburg) bis nach Høruphav (am Höruper Haff östlich von ...

  5. Hals (Dänemark) Hals ist eine fleckensähnliche Ortschaft im Vendsyssel in Dänemark. Im Ort leben 2497 Einwohner (Stand 1. Januar 2023 [1] ). Hals befindet sich etwa 31 km östlich von Aalborg und etwa 7 km südlich von Hou . Hals liegt an der östlichen Einfahrt in den Limfjord, der dort seit 1961 von einer Fähre nach Egense überquert wird.

  6. Satellitenbild der Öresundbrücke. Die Öresundbrücke ( dänisch: Øresundsbroen, schwedisch Öresundsbron, dänisch-schwedische Hybridschreibweise Øresundsbron) ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › BlåvandBlåvand – Wikipedia

    Wie an der ganzen Westküste Dänemarks gibt es in der Region um Blåvand zahlreiche gut erhaltene Bunker des Atlantikwalls aus dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Bau der Bunkeranlage wurde 1944 durch Soldaten der deutschen Kriegsmarine, Zwangsarbeiter und dänische Firmen begonnen, die Anlage wurde aber nicht fertiggestellt.