Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. -Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

  2. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs war Österreich-Ungarn flächenmäßig nach Russland der zweitgrößte Staat Europas. Trotz seiner enormen Ausdehnung geriet das Reich der Habsburger aber im Vergleich zu den Großmächten Europas in vielen Belangen ins Hintertreffen.

  3. 28. Dez. 2013 · Österreich-Ungarn hat den Krieg mit dem Ultimatum und der nachfolgenden Kriegserklärung an Serbien begonnen und hatte dabei die ausdrückliche Rückendeckung des Deutschen Kaiserreiches.

  4. Im Jahre 1915 wurde von Kaiser Franz Joseph I. während des Ersten Weltkriegs ein neues Wappen für Österreich-Ungarn und für beide Reichshälften eingeführt. In das österreichische Wappen wurden die Wappen der Kronländer direkt in den Herzschild einbezogen, und das ungarische die Heraldik der sogenannten Nebenländer.

  5. Bereitz kurz nach dem Inkrafttreten des Waffenstillstandsvertrags am 4. November 1918 zogen die italienischen Truppen in Trient ein. Der erste Weltkrieg war für Österreich-Ungarn verloren, was alsbald zum kompletten Zusammenbruch der Donaumonarchie und ihrem damit verbundenen Ende führen sollte.

  6. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

  7. Diese Liste zeigt die Flaggen und Wappen der Königreiche und Länder der historischen Donaumonarchie Österreich-Ungarn zu Beginn des 20. Jahrhunderts.