Yahoo Web Suche

  1. Anzeigen

    zum Thema: deutsche bank park
  2. Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

  3. Deutsche Bank Park Veranstaltungen. Alle Termine & Tickets beim Marktführer Eventim! Jetzt Tickets sichern und live dabei sein: Deutsche Bank Park Frankfurt bei Eventim.

Suchergebnisse

  1. Multifunktions-Arena, beliebte Konzertvenue, Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen und sportliche Heimat des Bundesligisten Eintracht Frankfurt.

    • Das Heutige Stadion
    • Geschichte
    • Literatur
    • Weblinks

    Bau und Architektur

    Bei dem heutigen Stadion handelt es sich bereits um das vierte Stadion an gleicher Stelle. Es wurde im Jahr 2000 vom Hamburger Architektenbüro Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Ingenieuren Schlaich Bergermann und Partner konzipiert und von 2002 bis 2005 für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erbaut. Bei laufendem Spielbetrieb wurde das Stadion abschnittsweise – Tribüne um Tribüne – neu errichtet. Offiziell wird von einem Umbau gesprochen, tatsächlich aber handelt...

    Heutige Nutzung

    Das neue Waldstadion ist primär als Fußballstadion konzipiert, kann aber auch für andere Rasensportarten wie American Footballsowie für Großveranstaltungen genutzt werden. Die Haupttribüne bietet Räumlichkeiten, die für Tagungen, Kongresse und andere Veranstaltungen vermarktet werden. Mit mehr als einer Million Besuchern jährlich zählt das Stadion zu den bestbesuchten Stadien Deutschlands. Die neue Arena wurde offiziell beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2005, dem Testlauf für die Weltmeistersch...

    Namensgebung

    Im Rahmen eines Namenssponsorings durch die Commerzbank wurde das Waldstadion am 1. Juli 2005 für zunächst 10 Jahre in Commerzbank-Arena umbenannt. Die Commerzbank zahlte für dieses Recht rund 30 Millionen Euro an die städtische Betreibergesellschaft. Da die Commerzbank kein Partner der FIFA ist, verlangte die FIFA sowohl beim Konföderationen-Pokal 2005 als auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 von dem Betreiber, die Arena als FIFA WM-Stadion Frankfurt zu bezeichnen. Während der Fußball...

    Erstes Stadion

    Das ursprüngliche Waldstadion wurde nach vierjähriger Bauzeit am 21. Mai 1925 eröffnet, die Eröffnung der Schwimmbahn fand am 5. Juli und der Radrennbahn am 15. September des Jahres statt. Die Entwürfe stammten von Gartenbaudirektor Max Bromme für die Gesamtanlage und von Stadtbaurat Gustav Schaumann für das Tribünengebäude. Die Gesamtkosten betrugen 3,7 Millionen Mark (in heutiger Kaufkraft 17 Millionen Euro). Als Standort hatte man das Gelände einer ehemaligen Militärschießanlage ausgewählt...

    Erster Umbau, Einführung der Bundesliga

    Ein „Chaos-Spiel“ gab Anlass für den ersten großen Komplettumbau. Beim Fußballspiel von Eintracht Frankfurt gegen den 1. FC Kaiserslauternim Mai 1953 waren fast 70.000 Karten für die für 55.000 Zuschauer konzipierte Hauptkampfbahn verkauft worden, so dass es zu Schlägereien mit mehr als 200 Verletzten kam, als weitere tausende Fans gewaltsam Einlass begehrten. Die Stadt Frankfurt beschloss daraufhin die erste umfassende Modernisierung. Das sanierte und vergrößerte Waldstadion konnte nach 19-m...

    Zweiter Umbau

    Der zweite große Umbau des Waldstadions wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 erforderlich. Von Mai 1972 bis Januar 1974 wurde das Stadion wieder praktisch neu gebaut, um den Anforderungen der WM-Spielorte an Komfort und Sicherheit gerecht zu werden.Am 13. Juni 1974 fand im Waldstadion die Eröffnungsfeier für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 statt, außerdem wurden hier fünf Gruppenspiele ausgetragen, unter anderem die „Wasserschlacht von Frankfurt“ am 3. Juli, als die deutsche Mannsc...

    Thomas Bauer: Frankfurter Waldstadion – 75 Jahre Sportgeschichte 1925–2000. Nest, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-925850-31-7.
    Matthias Alexander, Falk Orth: Faszination des Ovals. Vom Waldstadion zur Commerzbank-Arena. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-7973-0935-X.
    Volkwin Marg (Hrsg.): Stadien und Arenen von Gerkan, Marg und Partner. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7757-1677-7.
  2. The Waldstadion (German pronunciation: [ˈvalt.ʃtaːdi̯ɔn] ⓘ, Forest Stadium), currently known as Deutsche Bank Park for sponsorship purposes, is a retractable roof sports stadium in Frankfurt, Hesse, Germany. The home stadium of the football club Eintracht Frankfurt, it was opened in 1925.

  3. Alle Veranstaltungen, Spieltage und Konzerte im Deutsche Bank Park in der Übersicht.

    • deutsche bank park1
    • deutsche bank park2
    • deutsche bank park3
    • deutsche bank park4
    • deutsche bank park5
  4. Adresse Stadion: Deutsche Bank Park. Mörfelder Landstraße 362. 60528 Frankfurt am Main. Eintracht Frankfurt Stadion GmbH. Im Herzen von Europa 1. 60528 Frankfurt am Main. Telefon: +49 (0)69 / 95503 1585. E-Mail: office@deutschebankpark.de.

  5. Deutsche Bank Park is located in the south of the city of Frankfurt at about 5 kilometres from its city centre. The stadium lies close to where the A3 and A5 motorways intersect. From the A3 take exit Frankfurt-Süd toward the B44.

  6. Since 1 July 2020, the Frankfurt arena has been known as Deutsche Bank Park – a name which harks back to its origins. The idea of turning what used to be a military shooting range by the Oberforsthaus into a sports park first came about around a century ago.

  1. Anzeige

    zum Thema: deutsche bank park
  2. Kein Drucker nötig. Tickets herunterladen, speichern und auf Ihrem Mobilgerät abrufen. Kurzfristige Planänderung? Stornieren Sie kostenlos mit Kundenservice rund um die Uhr.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach