Yahoo Web Suche

Suchergebnisse

  1. 16. Apr. 2024 · Campus Hönggerberg. Der zweite Campus der ETH in Zürich, entstanden ab 1961, befindet sich im Norden der Stadt in ländlicher Umgebung auf dem Hönggerberg. Der Raumbedarf der ETH Zürich nimmt seit Jahren zu und ändert sich stetig.

  2. 6. März 2024 · Besucherinnen und Besucher können ihr Fahrzeug am Standort Hönggerberg in den Tiefgaragen P1 oder P2 gebührenpflichtig parken. Weitere Informationen finden Sie unter ethz.ch/parken . Die Campus Info auf dem Hönggerberg befindet sich im Gebäude HIL.

  3. 12. Nov. 2023 · Die Teuerung macht sich nicht nur bei der Heizkostenabrechnung, in den Lebensmittelgeschäften und in Restaurants bemerkbar. Auch die Gemeinschaftsgastronomie ächzt unter den steigenden Kosten. Vor diesem Hintergrund kam die ETH-Schulleitung nicht umhin, Preiserhöhungen in den Gastrobetrieben zuzustimmen.

  4. Vor 5 Tagen · Die Shuttlebusse verkehren mehrmals pro Stunde zwischen dem Campus Zentrum und dem Campus Hönggerberg. So erreichen Sie den jeweils gewünschten Standort schnell, kostenlos und ohne umzusteigen.

    • Die Planung begann Vor Dem Landerwerb
    • Emil Klöti Hatte sich gegen Den Standort Höngg Ausgesprochen
    • «Aussichtslos, Die Überbauung zu Verhindern»
    • Mit Dem Bau Ging Es 1961 Los
    • Abgesang auf Verschwindende Freiflächen
    • Rollende Planung, Bis Heute

    1957, zwei Jahre vor dem eigentlichen Landerwerb, wurde mit der Planung begonnen. Albert Heinrich Steiner, 1943 bis 1957 Stadtbaumeister von Zürich, der noch im selben Jahr als Professor für Architektur und Städtebau an die Architekturabteilung der ETH berufen wurde, erarbeitete erste Bebauungsskizzen. Bereits am 9. Oktober 1957 besichtigte der ges...

    Im Frühling 1959 bewilligten National- und Ständerat den Erwerb von 46 Hektaren Land zum Preis von 35,5 Millionen Franken, also für etwas über 77 Franken pro Quadratmeter, und Albert Steiner erhielt den Auftrag, für die Planung und Ausführung der ETH Hönggerberg. Eine Planungsgruppe wurde etabliert, die bis 1963 wöchentlich tagte und sich dabei unt...

    Die Erwartungen an die «Aussenstation Hönggerberg» waren gross und beflügelt von der Campus-Idee aus den vereinigten Staaten, wo Studium und Sozialleben vereint auf dem Gelände der Universitäten stattfinden. Im «Höngger» vom 23. Januar 1959, unter dem Titel «Auch der Hönggerberg soll überbaut werden», ging es weniger um die geplanten Forschungsbaut...

    Im «Höngger» vom 6. Januar 1961 wird berichtet, dass der Stadtrat dem Gemeinderat eine neue Bauordnung für den Hönggerberg vorgelegt habe, da nach bislang geltendem Recht nur 17 Prozent der Fläche hätten überbaut werden können. Was nicht mehr ausreiche, weil die ETH beabsichtige, eine Aussenstation zu erstellen, die Sozialdemokratische Partei der S...

    Die Bauarbeiten der ETH begannen kurz darauf. Zunächst entstanden drei «Vorläuferbauten», die Energieversorgungsanlagen, das Laboratorium für Kernphysik I, das Institut für technische Physik mit der Abteilung für industrielle Forschung. In einem nur mit «r.» signierten Artikel im «Höngger» vom 9. Juni 1961 wird blumig die allgemeine Überbauung der ...

    Noch während der ersten hatte bereits die Planung der zweiten Bauetappe begonnen. 1963 wurde das Projekt abgeschlossen.1968 nahm die Planungskommission ihre Arbeit auf, der Projektauftrag ging an Max Ziegler und Erik Lanter, die Bauarbeiten begannen 1972. Am 9. Mai 1974, als 240 Millionen Franken verbaut waren, fand die offizielle Eröffnung der ETH...

  5. Mit dem HPQ baut die ETH Zürich auf dem Campus Hönggerberg ein Physikgebäude mit zukunftsweisender Labor- und Büronutzung. In dem Gebäude werden neuste Forschungsinfrastrukturen eingerichtet, mit denen die ETH namentlich die Stellung in den Quanten-technologien weiter ausbauen kann.

  6. 30. Sept. 2021 · Neben einem hochspezialisierten Physikgebäude und zwei feierlichen Portalbauten mit neuer Polyterrasse soll ein «ETH Centre for Students and Entrepreneurs» entstehen. Das luft- und lichtdurchflutete Gebäude soll mitunter Büros, Werkstätten, Sitzungs- und Veranstaltungsräume beherbergen.