Yahoo Web Suche

  1. Anzeigen

    zum Thema: großglockner
  2. Vergleiche Hotels nahe Großglockner – Großvenediger, Österreich. Erlebe dank individueller Reisegestaltung und Aktivitäten vor Ort deinen Traumurlaub.

  3. Genieße und entdecke die besten Angebote weltweit. Ferienhäuser am Großglockner, Österreich beim Testsieger buchen. Mit Pool, WLAN & Garten.

Suchergebnisse

  1. Erleben Sie die schönste Panoramastraße der Welt, die bis zum höchsten Berg, dem Großglockner, führt. Genießen Sie die Natur, die Erlebniswelten und die Gastronomie entlang der 48 Kilometer langen Strecke.

    • Geographie
    • Geologie
    • Flora und Fauna
    • Touristische Bedeutung und Erschließung
    • Name
    • Sagen
    • Geschichte
    • Literatur
    • Weblinks

    Lage und Umgebung

    Der Großglockner ist Teil des Glocknerkamms, eines Gebirgskamms der Glocknergruppe (Österreichische Zentralalpen), der am Eiskögele in südöstlicher Richtung vom Alpenhauptkamm abzweigt und dort die Grenze zwischen den Bundesländern Tirol im Südwesten und Kärnten im Nordosten bildet. Diese Grenze ist auch die Wasserscheide zwischen dem Kalser Tal mit seinen Seitentälern auf der Osttiroler und dem Mölltal mit der Pasterze auf der Kärntner Seite. Die Gegend um den Berg ist außerdem seit 1986 Bes...

    Topographie

    Der Großglockner ist ein pyramidenförmiger Felsgipfel, der aufgrund seines hochalpinen, stark vergletscherten Erscheinungsbildes häufig mit den Bergen der Westalpen verglichen wird. Mit dem 3770 m hohen, südöstlich vorgelagerten Kleinglockner bildet er einen markanten Doppelgipfel. Ob der Kleinglockner als Nebengipfel oder eigenständiger Hauptgipfel anzusehen ist, wird in der Literatur unterschiedlich gehandhabt. Aufgrund seiner geringen Schartenhöhe und Dominanzsowie der engen Verknüpfung se...

    Der Großglockner befindet sich im Mittelteil des Tauernfensters, einer west-östlich ausgedehnten Zone die durch tektonische Hebung (Exhumierung) im Zusammenspiel mit Erosion entstanden ist. Dort treten heute Gesteine zutage, die aus einer Tiefe von mehr als 10 km in den obersten Bereich der Erdkruste gelangt sind und nachfolgend, aufgrund anhaltend...

    Die Flora des Großglocknergebiets besteht aus alpinen und subalpinen Pflanzenarten. Die Waldgrenze der hochstämmigen Bäume markiert den Übergang der beiden Bereiche und erreicht eine Höhe von 2000 bis 2200 Metern. Die Schneegrenze liegt bei etwa 2600 bis 2700 Metern, wo jeder zusammenhängende Pflanzenbewuchs aufhört. Einzelne hochalpine Arten, wie ...

    1919, als Südtirol nach dem Vertrag von Saint-Germain Italien zugesprochen wurde, löste der Glockner den Ortler als höchsten Berg Österreichs ab. Nach dem Ersten Weltkrieg gewann er wachsende touristische Bedeutung, die bis heute anhält und viele Besucher anzieht, an schönen Sommertagen mehr als 150. Die Glocknerrunde, eine vom Österreichischen Alp...

    Im Jahre 1561 ist in einer Landkarte des Wiener Kartographen Wolfgang Lazius erstmals der Name Glocknerer verzeichnet. Aus dem Jahr 1583 ist aus einer Grenzbeschreibung des Gerichtes in Kals die Bezeichnung Glogger überliefert, die erste urkundliche Erwähnung des Bergnamens. Bis ins 18. Jahrhundert wurde mit diesem Namen allerdings der gesamte Gloc...

    Die reale Bedrohung durch Gletschervorstöße hat sich in vielen Regionen des Alpenraumes in mythischen Erklärungen für diese Gefahr niedergeschlagen. So wird auch die Vergletscherung des Großglocknergebietes in alten Sagen als Strafe für die Verschwendungssucht der Bauern im früher angeblich fruchtbaren Pasterzental gesehen, das mit seinem gesamten ...

    Frühe Erkundungen

    Die ersten konkreten Überlegungen zu einer möglichen Besteigung stellte der französische Naturforscher Belsazar Hacquet in seinem 1783 erschienenen Werk Mineralogisch-botanische Lustreise von dem Berg Terglou in Krain, zu dem Berg Glokner in Tyrol, im Jahr 1779 und 81 an. Er vermutete bereits den späteren Weg der Erstersteiger als günstigsten Anstieg. Hacquet bereiste die Gegend um den Glockner mehrmals und vermaß den Berg, wobei seine Schätzung der Höhe mit 20.000 Klaftern (ca. 3793 m) berei...

    Die Glocknerexpedition 1799

    Im Jahre 1783 wurde Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim als Fürstbischof nach Kärnten berufen, wo er unter anderem in Kontakt mit den naturwissenschaftlich interessierten Geistlichen Sigismund Ernst Hohenwart und Franz Xaver Freiherr von Wulfen kam. Beeinflusst durch die Erstbesteigung des Mont Blanc 1786 beschloss Salm, eine Expedition zum Glockner zu organisieren, nachdem Wulfen und Hohenwart bereits 1795 erste Vermessungen rund um den Berg vorgenommen hatten und Salm selbst 1...

    Erstbesteigung 1800

    Die zweite Expedition im Jahr 1800 war mit 62 Teilnehmern mehr als doppelt so groß wie die erste. Unter den neuen Teilnehmern waren unter anderem der Pädagoge Franz Michael Vierthaler, der Botaniker David Heinrich Hoppe, der Landvermesser Ulrich Schiegg mit seinem Schüler Valentin Stanič sowie die Pfarrer von Dellach im Drautal und Rangersdorf, Franz Joseph Orrasch (auch Horasch genannt) und Mathias Hautzendorfer. Als Führer für die Gipfeletappe wurden dieselben vier Bauern und Zimmerleute wi...

    Allgemein

    1. Eduard Richter: Die Erschliessung der Ostalpen, III. Band, die Glockner Gruppe. Verlag des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Berlin 1894. 2. Oskar Kühlken: Das Glockner-Buch. Der Großglockner im Spiegel des Alpinismus. Das Bergland-Buch, Salzburg 1951, ISBN 3-7023-0049-X. 3. Anonymus: Tagebuch einer Reise auf den bis dahin unerstiegenen Berg Gross-Glokner an den Gränzen Kärntens, Salzburgs und Tirols im Jahre 1799 (siebzehnhundertneunundneunzig). besonderer Abdr. aus d. Freyher...

    Karten und Führer

    1. Österreichischer Alpenverein (Hrsg.): Alpenvereinskarte 1:25.000. Blatt Nr. 40 Glocknergruppe. 2. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (Hrsg.): Österreichische Karte 1:50 000. Blatt Nr. 153 Großglockner. 3. Willi End: Alpenvereinsführer Glockner- und Granatspitzgruppe. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge. Hrsg.: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol. 10. Auflage. Bergverlag Rother, München 2003, ISBN 3-7633-1266-8. 11. Auflage 2010, ISBN 978-3-763...

    Eintrag zu Großglockner im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
    Großglockner auf summitpost.org (englisch)
  2. Erfahren Sie, wann und wie Sie die berühmte Straße zum Großglockner besuchen können. Hier finden Sie Ticketpreise, Öffnungszeiten, Ermäßigungen und weitere Infos für Ihren Besuch.

  3. www.grossglockner.at › de › naturerlebnis-grossglocknerNaturerlebnis Großglockner

    Erleben Sie die einzigartige Natur des höchsten Berges Österreichs entlang der Großglockner Hochalpenstraße. Entdecken Sie die vielfältigen Landschaften, Tier- und Pflanzenwelt, die Umwelt- und Nachhaltigkeits-Maßnahmen und die Bergsteiger-Geschichten.

  4. 30. Mai 2018 · Erfahren Sie mehr über die legendäre Hochalpenstraße, die zum höchsten Berg Österreichs führt. Lesen Sie die spannende Geschichte, die einzigartige Tierwelt und die ideale Wanderungsmöglichkeiten entlang dieser Sehenswürdigkeit.

    • großglockner1
    • großglockner2
    • großglockner3
    • großglockner4
    • großglockner5
  5. 17. Okt. 2023 · Erfahren Sie mehr über Österreichs höchsten Berg, seine Geschichte, Lage, Anstiege und Hütten. Der Großglockner ist Teil der Glocknergruppe und des Nationalparks Hohe Tauern.

  6. Der Großglockner – ein Wanderziel der Superlative. Für viele ist es ein Traum am höchsten Punkt Österreichs – dem Großglockner – zu stehen. Das ist schon ein unbeschreibliches Gefühl, dieser Blick vom Gipfel des größten Berges Österreichs ins Tal hinunter.

  1. Anzeige

    zum Thema: großglockner
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach